Holzheizungen nutzen die natürliche Energie des Holzes, um Wohnräume angenehm zu erwärmen. Dabei gibt es verschiedene Arten von Holzheizungen, die sich in ihrem Brennstoff unterscheiden: Pellets, Hackschnitzel und Stückholz. Pellets sind gepresste Holzspäne, Hackschnitzel grob zerkleinerte Holzstücke und Stückholz sind handgeschnittene Holzscheite. Die Wahl des Brennstoffes hängt von Faktoren wie der Größe der Heizung, dem verfügbaren Platz für die Lagerung und den persönlichen Vorlieben ab. Pelletsheizungen sind in der Regel vollautomatisch und besonders effizient, während Stückholzheizungen oft mehr Handarbeit erfordern. Hackschnitzelheizungen liegen dazwischen und eignen sich gut für größere Anlagen. Alle Holzheizungen zeichnen sich durch eine hohe CO2-Neutralität aus, da beim Verbrennen von Holz nur so viel CO2 freigesetzt wird, wie der Baum zuvor gebunden hat.